* am 15. Oktober 2022 um 6:44 Uhr aktualisiert
Typ | Messerblöcke ohne Wetzstahl |
Marke | WMF |
Teile: | 7 |
mit Schere: | Nein |
Die Classic Line von WMF ist eine klassische Messerserie mit Kunststoffgriffen in moderner Form. In diesem Testbericht sehen wir uns den rund 80 Euro teuren WMF Classic Line Messerblock mit sieben Teilen genauer an.
Eins vorweg: Wir werden in diesem Testbericht einige Schwachstellen des uns vorliegenden Modells aufzeigen, die nicht gerade für die WMF-typische hohe Qualität sprechen. Bitte seien Sie sich dessen bewusst, dass diese Mankos nicht auf alle Exemplare dieser Modellreihe zutreffen müssen.
Der Messerblock von WMF besteht aus schwarz lackiertem Holz und überzeugt auf Anhieb durch sein zeitloses, klassisches Design.
Aufgrund seiner geringen Abmessungen (H x B x T ohne Messer: 17,5 x 9 x 18 cm; H x B x T mit Messer: 27 x 9 x 27 cm) passt er perfekt in Küchen mit geringem Platzangebot. Trotz seines Gewichts von nur rund 900 Gramm steht er – auch dank der vier gummierten Standfüße – stets sicher und macht nie einen wackeligen Eindruck.
Soweit zum ersten Eindruck. Wenn man etwas genauer hinsieht, offenbart der WMF Messerblock jedoch einige Schwachstellen. Natürlich müssen die nachfolgend beschriebenen Mankos nicht auf andere Exemplare dieser Modellreihe zutreffen, wir möchten Ihnen aber eben zeigen, welche Stärken und Schwächen uns bei dem vorliegenden Modell aufgefallen sind. Wie bei allen anderen getesteten Messerblöcken sind wir auch hier sehr kritisch und schauen genau hin.
Der Messerblock bietet vertikale Einschübe, was zwar nicht gravierend schlimm, dafür aber auch nicht gut für die Messer ist und sie durch das ständige Aufliegen schneller stumpf werden lässt. Hier behelfen wir uns bei anderen Modellen damit, dass wir die Messer einfach mit der Klinge nach oben hineinstecken. Bei diesem WMF Messerblock funktioniert dieser „Trick“ aber leider nicht, da die Messer dann nicht vollständig hineinpassen.
Auch mit der Verarbeitung des Blocks sind wir alles andere als zufrieden. So ist ein Standfuß nicht sauber an der Unterseite angebracht worden und steht nun vorne sichtbar über. Auch die Einschub-Kanten (betrifft Ober- und Unterseite) wurden unsauber eingearbeitet und weisen an der Unterseite sowie im Inneren des Blocks einige Fräsreste auf. Die schwarze Lackierung ist äußerlich gut und gleichmäßig aufgetragen. Im Inneren des Blocks lässt sich seine ursprüngliche Farbe an manchen Stellen aber sehr deutlich erkennen.
Als letzten Punkt haben wir hier noch die Position des Schälmessers im Block zu bemängeln. Zwar mag es auf die Klingenform dieses Messers zurückzuführen sein, trotzdem stecken die unteren drei kleinen Messer nie auf einer Linie im Block, wie es auf den Produktfotos des Herstellers dargestellt wird. Das hinterlässt einfach keinen guten Eindruck.
Die Pflege des Messerblocks ist aufwendiger als bei anderen Blöcken. Dies liegt natürlich auch an der schwarzen Lackierung auf der Staub und Schmutz sofort sichtbar ist. Mit einem feuchten Lappen bekommen Sie den Messerblock aber schnell wieder sauber – nur müssen Sie dies eben regelmäßiger tun.
Folgende Messer sind in diesem WMF Messerblock enthalten:
WMF hat hier eine Messer-Zusammenstellung gewählt, die auf den ersten Blick sinnvoll erscheint. Aufgrund der unterschiedlichen Klingenlängen sind sämtliche Küchenmesser praktisch für alle Tätigkeiten in der Küche geeignet – ob Schälen, Putzen oder Garnieren von Obst und Gemüse (Gemüse- und Schälmesser) oder Tranchieren von Braten und Wurst (Zubereitungs-, Steak- und Fleischmesser).
Wir vermissen an dieser Stelle allerdings ein „richtiges“ Kochmesser mit kräftiger, breiter Klinge. Das Zubereitungsmesser mag zwar diesen Zweck grundsätzlich erfüllen, gerade wenn es um das Hacken von Kräutern geht, kann es mit einem klassischen Kochmesser aber eben nicht mithalten. Für uns ist es besser als Fleischmesser geeignet.
Das von WMF als Fleischmesser angegebene Schneidwerkzeug ist für unseren Geschmack hingegen zu groß und zu schwer geraten. Auf dieses könnten wir insgesamt verzichten und würden uns stattdessen das fehlende Kochmesser ins Set wünschen.
Das Steakmesser mit dem Wellenschliff bis zur Klingenmitte ist für uns ebenfalls etwas fehl am Platz. Zwar handelt es sich definitiv um ein gutes Steakmesser, das hervorragend durch jede Art von Fleisch gleitet, allerdings erschließt sich uns nicht wirklich, weshalb es sich überhaupt im Messerblock befindet. Wir dachten zunächst, dass es sich als Universalmesser für das Schneiden von Gemüse eignet, dem ist aber leider nicht so.
Sowohl am Brotmesser, als auch am Gemüse- und Schälmesser haben wir nichts auszusetzen. Hier sind Gewicht und Größe stimmig.
Damit Sie sich insgesamt ein Bild davon machen können, wie viel Gramm die WMF Classic Line Messer jeweils auf die Waage bringen, haben wir diese für Sie einzeln gewogen und zum Vergleich das Gewicht der Wüsthof Grand Prix ii Messer gegenüber gestellt:
Messerart | Gewicht WMF | Gewicht Wüsthof |
---|---|---|
Zubereitungsmesser (Kochmesser) | 97 g | 254 g |
Fleischmesser | 144 g | 95 g |
Brotmesser | 115 g | 114 g |
Steakmesser (Universalmesser) | 56 g | 56 g |
Gemüsemesser | 45 g | 54 g |
Schälmesser | 41 g | --- |
Die Griffe der Classic Line Messer ähneln denen aus dem Zwilling Professional S Messerblock (unser Vize-Testsieger). Das 2-Nieten-Design ist ansprechend und die Nieten nicht spürbar.
Dies trifft leider nicht auf die Klingen im Griff zu, die (vor allen Dingen bei den drei großen Messern) überstehen und mit dem Finger deutlich spürbar sind. Andere Nutzer berichten davon, dass sie sich an der überstehenden Kante geringfügig verletzt haben. Uns ist dies bisher zum Glück nicht passiert, dafür müsste die Klinge aber wohl noch etwas mehr überstehen. Der vorhandene Fingerschutz verhindert ein Abrutschen der Hand vom Griff zur Klinge.
Die Klingen der Messer ermöglichen einen sauberen, leichten Schnitt. Insgesamt hält die Schärfe weniger lange an als beispielsweise bei den Messern aus dem Wüsthof Grand Prix ii Messerblock (unser Testsieger) oder dem Zwilling Vier Sterne Messerblock. Deshalb ist der regelmäßige Einsatz eines Messerschärfers wichtig, der hier im Set aber leider nicht enthalten ist. Unserer Meinung nach ist die Klinge der Messer außerdem zu flexibel.
Damit die Schnitthaltigkeit möglichst lange erhalten bleibt, sollten Sie auf eine Reinigung in der Spülmaschine, was zu den sechs Todsünden im Umgang mit Küchenmessern zählt, verzichten. In Sachen Schneidebrett raten wir Ihnen zur Benutzung eines Modells aus Holz.
Direkt zum Angebot des WMF Classic Line auf Amazon.de!
WMF war für uns bisher immer eine Marke, die wir gerne genutzt und uneingeschränkt weiterempfohlen haben. Dieser Messerblock hat das Image aber leider – wenn auch nur sehr leicht – angekratzt.
Wir sind uns nicht sicher, ob es sich bei dem uns vorliegenden Messerblock lediglich um ein „Montagsmodell“ handelt oder ob die Qualität zu diesem Preis nachgelassen hat. Beim WMF Grand Gourmet Messerblock waren wir mit dem Block selbst ebenfalls nicht zufrieden. Hier sind die Messer dafür aber sehr überzeugend und damit empfehlenswert gewesen.
Beim WMF Classic Line Messerblock finden wir weder den Messerblock noch die Messer selbst gut und würden dieses Angebot aus Verbrauchersicht daher auch nicht weiterempfehlen. In unserem Test erreicht der Messerblock nur die Note 7,25 und landet damit vor dem BEEM Germany Kyu Kabu Messerblock auf dem vorletzten Platz aller getesteter Messerblöcke.
Wenn Sie einen guten Messerblock in der Größenordnung zwischen 75 und 150 Euro suchen, möchten wir Ihnen stattdessen nachfolgende Modelle empfehlen:
Und falls es unbedingt ein WMF Messerblock sein muss, sollten Sie sich einmal den WMF Elements Joy Messerblock (Testnote: 8,25) ansehen. Dieser Block bietet zwar nur drei Messer, überzeugt dafür aber in Sachen Design, Funktionalität und Preis (im Angebot rund 65 Euro).