* am 3. Juli 2022 um 6:46 Uhr aktualisiert
Typ | Messerblöcke ohne Wetzstahl |
Marke | WMF |
Teile: | 4 |
mit Schere: | Nein |
Die Produkte von WMF stehen für Kompetenz und Innovation – und das seit mehr als 150 Jahren. In diesem Testbericht möchten wir Ihnen den WMF Elements Joy Messerblock genauer vorstellen.
Der WMF Messerblock überzeugt durch eine moderne Optik in Triangelform und benötigt dank seiner geringen Abmessungen (18 cm x 10 cm x 9 cm) nur wenig Platz in der Küche. Die Farben wirken frisch, aber dennoch dezent.
Der Messerblock selbst besteht aus geruchsneutralem weißem Kunststoff, ist sehr hochwertig verarbeitet und unten geschlossen. Drei Gummifüße sorgen für einen sicheren Stand. Das WMF-Logo ist dezent gehalten und dadurch nicht aufdringlich.
Randnotiz: Wenn Sie einen Messerblock in Edelstahloptik bevorzugen, sollten Sie sich den WMF Grand Gourmet Messerblock ansehen.
Im Messerblock befindet sich ein herausnehmbarer schwarzer Borsteneinsatz. Dessen erster Eindruck war aufgrund von überschüssigen Plastikresten am Boden (siehe Bild) sowie einem ziemlich chemischen Geruch nicht sehr positiv. Nach einigen Waschgängen im Spülbecken ist dieser bei uns aber verflogen, auch wenn man beim Trocknen etwas Geduld mitbringen muss. Die Flexibilität des Borsteneinsatzes sorgt dafür, dass die Messer nach Belieben eingesteckt werden können.
Der Messerblock bietet Platz für zwei kleinere oder ein größeres Messer (eines unserer Wüsthof-Messer mit einer 16 cm langen Klinge hat problemlos Platz gehabt). Allerdings wirkt der kleine Block dann ziemlich überladen und das Zusammenspiel der Farben funktioniert nicht mehr wie ursprünglich gedacht. Von daher würden wir Ihnen raten keine weiteren Messer darin aufzubewahren.
Nun widmen wir uns den drei WMF Messern.
1. Das Kochmesser „Vanilla White“
Das „Vanilla White“ (13 cm Klinge) ist an dem vanillefarbenen Griff zu erkennen. Es eignet sich entweder als Gemüsemesser zum Zerkleinern und Garnieren von Gemüse und Salaten oder auch zum Schneiden von Fisch und Fleisch als praktisches Fleischmesser. Zum Größen-Vergleich finden Sie weiter unten in der Bildergalerie (siehe Bild #3) das WMF-Messer und unser Kochmesser aus dem Wüsthof Grand Prix ii Messerblock (unserem Testsieger).
2. Das Universalmesser „Plum Red“
Das zweite Messer ist das Allzweckmesser „Plum Red“ (9 cm Klinge), das über einen weinroten Griff verfügt und sich optimal zum Schälen, Schneiden und Portionieren diverser Speisen eignet.
3. Das Zubereitungsmesser „Stone Grey“
Das Zubereitungsmesser (15,5 cm Klinge) besitzt einen grauen Kunststoffgriff und Wellenschliff, womit sich auch harte Lebensmittel wie Krusten oder Gemüse gut schneiden lassen. Bei Bedarf kann es also zum Beispiel als Brotmesser zum Einsatz kommen. Auch hier haben wir zum Vergleich unser Wüsthof-Brotmesser daneben gelegt.
Die Messer des WMF Elements Joy Messerblocks sind aus einem Spezialklingenstahl gefertigt und somit sehr scharf, schnittfest und langlebig. Allerdings sollten sie, um die Schärfe nicht zu verlieren, regelmäßig nachgeschärft werden. Ein Messerschärfer oder Wetzstahl sollte hier ohne Probleme Abhilfe schaffen. Eine Ausnahme bildet das Zubereitungsmesser. Dieses sollte wegen des Wellenschliffs nicht nachgeschärft werden. Dank der hochwertigen Kunststoff-Griffe liegen die Messer sehr gut in der Hand.
Wie der Fissler Signum Messerblock oder Modelle von Zwilling, ist auch das WMF Elements Joy Set spülmaschinenfest. WMF empfiehlt aber eine Handreinigung sowie eine anschließende Trocknung, woran wir uns auch entsprechend halten. Des Weiteren sind die Messer in Bezug auf die Nachgiebigkeit am besten auf Schneidebrettern aus Holz oder Kunststoff zu verwenden.
Direkt zum Angebot des WMF Elements Joy auf Amazon!
Wir sind uns einig: Das Set WMF Elements Joy ist eine hochwertige Küchenhilfe für stylische Hobbyköche mit wenig Platz. Alle enthaltenen Messer lassen sich vielfältig einsetzen, leicht reinigen und sind dank des rostfreien Edelstahls robust und langlebig.
Punktabzug gibt es für den geringen Set-Umfang, die Länge der Messer sowie die lange Trockenzeit und die Verarbeitung des Borsteneinsatzes. Insgesamt bekommt das kleine Set von WMF die Testnote 8,25 und landet damit auf dem 8. Platz (bei 10 getesteten Modellen). Gerade wenn der Messerblock für 60 bis 80 Euro im Angebot ist (Normalpreis: 99 Euro), lohnt es sich zuzugreifen.
Und wenn es dann doch etwas mehr sein soll, stehen viele weitere mehrteilige Messerblöcke zur Verfügung, in dieser Preisklasse etwa der BEEM Germany Kyu Kabu Messerblock (Testnote: 6,83), der WMF Classic Line Messerblock (Testnote: 7,25) oder unser Preis-Leistungs-Sieger, der Zwilling Twin Gourmet Messerblock (Testnote: 8,75).